Wintersemester 2024/25

Neue Entwicklungen des Rechts (10603) – Schwerpunktstudium

Montag, 10 bis 12 Uhr
Raum: BE 2, 140

Die Vorlesung thematisiert interessante Entwicklungen des Rechts vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute: seiner Quellen und Methoden, seiner Akteure und Gegenstände. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Verhältnis von Recht und Politik, damit von Juristen und Politikern, etwa am Beispiel der  nationalen wie internationalen Konstitutionalisierung durch Grund- und Menschenrechte.

Somersemester 2025

Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus und Neukantianismus (10604) - Schwerpunktstudium

Montag, 10 - 12 Uhr
Raum: BE2, 139A

Das Seminar will das lange deutsche rechtsphilosophische 19. Jahrhundert vermessen, beginnend mit jeweils zwei Sitzungen zu Kant, Fichte und Hegel sollen zentrale Rechtsphilosophen bis zum Ersten Weltkrieg studiert werden, die in der Nachfolge dieser Autoren standen, darunter Eduard Gans, Rudolf Stammler, Rudolf von Jhering und Emil Lask.