Christoph Möllers - Publikationen

I. Monographien

1. Staat als Argument, 1. Aufl München 2000: C. H. Beck, XXIV, 488 S. (vergriffen), 2. unveränderte Aufl. mit aktueller Einleitung, Tübingen 2011: Mohr Siebeck (vergriffen), Neudruck 2016.

2. Die Beendigung des Wertpapierhandels an der Frankfurter Wertpapierbörse – Rechtliche Direktiven für den ausschließlichen Wertpapierhandel in Xetra und die Beendigung der Kursmaklertätigkeit an der FWB, Baden-Baden 2001: Nomos, 104 S. (gemeinsam mit Hartmut Bauer).

3. Gewaltengliederung – Legitimation und Dogmatik im nationalen und übernationalen Rechtsvergleich, Jus Publicum, Tübingen 2005: Mohr (Jus Publicum 141), XXII, 515 S.

4. Die drei Gewalten, Weilerswist 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2015: Velbrück Wissenschaft, 237 S.

5. Der vermisste Leviathan – Juristische Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2010, 3. Aufl. 2012: Suhrkamp (edition suhrkamp 2545), 153 S.

- französische Übersetzung in Vorbereitung, Dalloz: Rivages du Droits

- chinesische Übersetzung in Vorbereitung

6. Demokratie – Zumutungen und Versprechen, Berlin, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2012: Wagenbach, 110 S.,

- auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 725.

- chinesische Übersetzung Tsinghua University Press, 2. Aufl. 2019.

7. Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt, München 2009: Beck (Beck Wissen 2470), 121 S., 2. überarbeitete Auflage 2019, 3. Aufl. 2019.

- chinesische Übersetzung, Peking 2014

- japanische Übersetzung in Vorbereitung 2023

- auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2019 Schriftenreihe Band 10412.

8. Das entgrenzte Gericht: kritische Perspektiven auf das Bundesverfassungsgericht, Frankfurt am Main 2011: Suhrkamp (gemeinsam mit Matthias Jestaedt, Oliver Lepsius, Christoph Schönberger).

- japanische Übersetzung, Tokyo 2014.

- englische Übersetzung: The German Federal Constitutional Court, Oxford: Oxford University Press 2020.

- spanische Übersetzung meines Kapitels in Vorbereitung.

9. The Three Branches, Oxford: Oxford University Press 2013, 263 S (paperback edition .

(überarbeitetes und aktualisiertes Buch auf der Grundlage von 4.)

10. Die Möglichkeit der Normen. Über eine soziale Praxis jenseits von Kausalität und Moralität, Berlin 2015: Suhrkamp, 450 S.

- englische Übersetzung The Possibility of Norms, Oxford: Oxford University Press 2019.

11. Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einem Dilemma, Tübingen 2018: Mohr (gem. mit Linda Schneider) , 168 S.

- auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2019.

12. Die Europäische Union als demokratische Föderation, Thyssen-Lecture 2017, Thyssen-Stiftung, 2019, 143 S. (deutsch, englisch, griechisch).

13. Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik, Berlin 2020: Suhrkamp, 1. Aufl. 2020, 2. Aufl. 2020, 3. Aufl. 2021., 4. Aufl. 2021, 343 S.

- auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021 Schriftenreihe Bd. 10482.

 

Sekundär

Hans-Martien Ten Napel/Wim Voermans (Hrsg.), The Powers that be A Leiden Response to Möllers, Leiden: Leiden University Press (2016).

 

Buchprojekte

Theorizing Legitimacy: moral, legal and political perspectives (mit Rainer Forst und Michael Zürn).

Grundriß des Verfassungsrechts (mit Jens Kersten).

Der demokratische Ausnahmezustand: Politik und Verfassung in Zeiten der Seuche (mit Florian Meinel).

II. Herausgeberschaften

1. Internationales Verwaltungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007: Mohr (gemeinsam mit Christian Walter und Andreas Voßkuhle).

2. Heinrich Heine. Dichter und Jurist in Göttingen, Göttingen 2007: Universitätsverlag Göttingen (gemeinsam mit Volker Lipp und Dietmar von der Pfordten).

3. Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübingen 2008: Mohr, 1000 S. (gemeinsam mit Thomas Groß, Hans Christian Röhl und Hans-Heinrich Trute).

4. Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts, Göttingen 2011: Universitätsverlag Göttingen, 91 S. (gemeinsam mit Hans Michael Heinig, Christine Langenfeld und Thomas Mann).

5. Affekt und Urteil, München 2015: Wilhelm Fink, 178 S. (gemeinsam mit Gertrud Koch, Sabine Müller-Mall und Thomas Hilgers).

6. Gerüchte vom Recht, Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext, Baden-Baden 2015: Nomos, 267 S. (gemeinsam mit Dieter Grimm und Alexandra Kemmerer).

7. Choice Architecture in Democracies. Exploring the Legitimacy of Nudging, Baden-Baden 2016: Nomos und Hart, 387 S. (mit Alexandra Kemmerer, Maximilian Steinbeis und Gerhard Wagner).

8. Human Dignity in Context, Baden-Baden 2018: Nomos und Hart, 637 S. (gemeinsam mit Dieter Grimm und Alexandra Kemmerer).

9. Grundlagen des Verwaltungsrechts, 2 Bd., C.H. Beck 2022: München (mit Andreas Voßkuhle und Martin Eifert).

III. Aufsätze

1. Wesentlichkeitstheorie und Gerichtsbarkeit. Zur institutionellen Kritik des Gesetzesvorbehalts, in: Die Verwaltung 30 (1997), 51-74 (gemeinsam mit Ulrich Haltern und Franz Mayer).

2. Zur demokratischen Legitimation der Enteignungsbehörde nach dem Baugesetzbuch, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1997, 858-861.

3. Der parlamentarische Bundesstaat – Das vergessene Spannungsverhältnis von Parlament, Demokratie und Bundesstaat, in: J. Aulehner u.a. (Hrsg.), Föderalismus - Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit?, Stuttgart 1997, 81-111.

4. Braucht das öffentliche Recht einen neuen Methoden- und Richtungsstreit?, in: Verwaltungs-Archiv 90 (1999), 187-207.

5. Die Rechtschreibreform vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Juristen-Zeitung 1999, 697-702 (gemeinsam mit Hartmut Bauer).

6. Polizeikontrollen ohne Gefahrverdacht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2000, 382-387.

7. Skizzen zur Aktualität Georg Jellineks, in: S. L. Paulson/M. Schulte (Hrsg.), Georg Jellinek, Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen 2000: Mohr/Siebeck, 155-171.

8. Kooperationsgewinne im Verwaltungsprozeß - Zugleich ein Beitrag zu Theorie und Praxis ökonomischer Analyse im Verwaltungsrecht, in: Die öffentliche Verwaltung 2000, 667-675.

9. Das Parlamentsgesetz als demokratische Entscheidungsform in Weimar - Ein Beitrag zur Institutionenwahrnehmung der Weimarer Republik, in: C. Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2000: Nomos, 415-463.

10. Globalisierte Jurisprudenz – Einflüsse relativierter Nationalstaatlichkeit auf das Konzept des Rechts und die Funk­tion seiner Theorie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 79 (2001), 41-60.

11. Theorie, Praxis und Interdisziplinarität in der Verwaltungsrechtswissenschaft, Verwaltungs-Archiv 93 (2002), 22-60.

12. Policy, Politics or Polical Theory?, in: C. Joerges/Y. Mény/J. H. H.Weiler (ed.), Mountain or Molehill? Responses to the European Commission´s White Paper on Governance, 2002, 55-60. www.iue.it/RSC/Governance/Mollers.pdf

13. Philosophie - Recht - Kultur: Zur kulturwissenschaftlichen Perspektiverweiterung einer Philosophie des Rechts, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Symbolische Welten, Würzburg 2002: Königshausen & Neumann, 109-135.

14. Durchführung des Gemeinschaftsrechts. Vertragliche Dogmatik und theoretische Implikationen, in: Europarecht 2002, 483-516.

15. Verfassung – Verfassunggebung – Konstitutionalisierung – Begriffe der Verfassung in Europa, in: A. v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Heidelberg, New York: Springer, 1. Aufl. 2003, 1-57, 2. Aufl. 2010, 227-277.

15. a) Pouvoir Constituant-Constitution-Constitutionalisation, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (eds.), Principles of European Constitutional Law. London: Hart Publishing, 2nd ed. 2010, 169-205.               

16. Steps to a Tripartite Model of Multilevel Government, Jean Monnet Working Paper, 5/2003, www.jeanmonnetprogram.org/papers/03/030501.html

17. Historisches Wissen in der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Methodik der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden 2004: Nomos, 133-166.

18. The politics of law and the law of politics: two constitutional traditions in Europe, in: E. O. Eriksen/J. E. Fossum/A. J. Menéndez (Hrsg.), Developing a Constitution for Europe, London: Routledge 2004, 129-139.

19. Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten im Konventsentwurf, in: O. Beaud u.a. (Hrsg.), Welche Zukunft für Europa?, Brüssel 2004, 333-345.

20. Der Methodenstreit als politischer Generationenkonflikt – Ein Beitrag zum Verständnis der Weimarer Staatsrechtslehre, Der Staat 35 (2004), 399-424.

21. Transnational Governance without a Public Law?, in: C. Joerges/I.-J. Sand/G. Teubner (ed.), Constitutionalism and Transnational Governance, Oxford: Hart 2004, 329-337.

22. Transnationale Behördenkooperation. Verfassungs- und völkerrechtliche Probleme transnationaler administrativer Standardsetzung, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65 (2005), 351-389.

23. Tertiäre exekutive Rechtsetzung im Europarecht, in: E. Schmidt-Aßmann/B. Schöndorf-Haubold (Hrsg.), Der Europäische Verwaltungsverbund, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 293-318 (aktualisierte und überarbeitete Fassung von Nr. 14.)

24. Der europäische Regulierungsverbund der Telekommunikation im deutschen Verwaltungsrecht, Deutsche Verwaltungsblätter 2005, 525-535 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur).

25. Netzwerk als Kategorie des Organisationsrechts – Zur juristischen Beschreibung dezentraler Steuerung, in: J. Oebbecke (Hrsg.), Nicht-normative Steuerung in dezentrale Systemen, Stuttgart 2005: Franz Steiner Verlag, 285-302.

26. Wandel der Grundrechtsjudikatur. Eine Analyse der Rechtsprechung des Ersten Senats des BVerfG, Neue Juristische Wochenschrift 2005, 1973-1979.

27. Scope and Accountability of Executive Power in Germany, in: P. Craig/A. Tomkins (eds.), Executive Power in Europe, Oxford 2005: Oxford University Press, 268-289 (gemeinsam mit Eberhard Schmidt-Aßmann).

28. European Governance – Meaning and Value of a Concept, Common Market Law Review 43 (2006), 314-336.

29. § 3 Methoden, in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen der Verwaltungsrechtswissenschaft, Band 1, München 2006: C.H. Beck, 121-173.

30. Artikel „Souveränität“, in: W. Heun/M. Morlok (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, Sp. 2174-2180.

31. Artikel „Staat“, in: W. Heun/M. Morlok (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, Sp. 2272-2284.

32. ‘We are (afraid of) the people’. Constituent Power in German constitutionalism, in: M. Loughlin/N. Walker (Hrsg.), Constituent Power in Comparative Perspective, Oxford 2007 Oxford University Press, 87-105.

33. Dogmatik der grundgesetzlichen Gewaltengliederung, Archiv des öffentlichen Rechts 132 (2007), 494-538.

34. Pluralität der Kulturen als Herausforderung an das Verfassungsrecht?, in: H. Dreier/E. Hilgendorf (Hrsg.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 113 (2008), 223-244.

35. Expressive versus repräsentative Demokratie, in: R. Kreide (Hrsg.), Transnationale Verrechtlichung, Frankfurt a.M. 2008: Campus, 160-182.

36. Willensfreiheit durch Verfassungsrecht, in: E. Lampe/M. Pauen (Hrsg.), Willensfreiheit und rechtliche Ordnung, Frankfurt a.M. 2008: Suhrkamp, 250-275.

37. Materielles Recht – Verfahrensrecht – Organisationsrecht, in: H.-H. Trute / T. Groß / H.-C. Röhl / C. Möllers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübingen 2008: Mohr, 525-550.

38. Vorüberlegungen zu einer Wissenschaftstheorie des öffentlichen Rechts, in: M. Jestaedt/O. Lepsius (Hrsg.), Rechtswissenschaftstheorie, Tübingen 2008: Mohr, 151-174.

39. Pressefreiheit im InternetVerfassungsrechtliche Grenzen der Regulierung von Bewegtbild-Inhalten, in: Archiv für Presserecht 2008, 241-251.

40. Die Governance-Konstellation: Transnationale Beobachtung durch öffentliches Recht, in: G. F. Schuppert/M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift 41 (2008), 238-256.

41. Normen kultivieren. Rechtswissenschaft zwischen Handwerk und Sinnstiftung 1800, 1900. 2000, in: Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 2006-2007, Berlin 2008, 259-277.

42. Globalisierte Verwaltungen zwischen Verselbstständigung und Übervernetzung, in: M. Schulte/R. Stichweh (Hrsg.), Weltrecht, Rechtstheorie Sonderheft, 39 (2008), 217-231.

43. Stellungnahmen zum Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 2009, 142-153 (gemeinsam mit Christoph Kaserer und Johannes Köndgen).

44. Religiöse Freiheit als Gefahr?, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 68 (2009), 47-87.

45. Recht und Demokratie, in: H. Brunkhorst/R. Kreide (Hrsg.), Habermas-Handbuch, Stuttgart 2009: Metzler, 254-263.

46. Democracy and human dignity – Limits of a moralized conception of rights in German Constitutional Law, in: Israel Law Review 42 (2009), 417-439.

47. Kognitive Gewaltengliederung, in: H.-C. Röhl (Hrsg.), Wissen im Verwaltungsrecht, Beiheft 9 zu Die Verwaltung (2009), 113-134.

48. Zweifel am Zweifel: Anti-kritische Überlegungen zur Figur des paradoxen Rechts, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2010, 2-7.

49. Materielle Bindungen, in: J. Masing/G.Marcou (Hrsg.), Verselbstständigte Verwaltungseinheiten in Deutschland und Frankreich, Tübingen 2010: Mohr, 267-292.

50. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Katastrophenrechts, in: M. Kloepfer (Hrsg.), Schutz kritischer Infrastrukturen, Berlin 2010: Duncker und Humblot, 47-65 (gemeinsam mit Ludger Pflug).

51. Rechtsphilosophische Forschung: Reminiszenz, Bilanz und Perspektive, in: S. Grundmann (Hrsg.), 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2010: de Gruyter, 959-980.

52. Regeln im Recht: Sechs Fragen, in: M. Iorio/R. Reizenstein (Hrsg.), Regel, Norm, Gesetz, Frankfurt am Main u..a. 2010: Peter Lang, 309-327.

53. Vermittlungsausschuss und Vermittlungsverfahren, Jura 2010, 401-407.

54. Fragmentierung als Demokratieproblem?, in: C. Franzius/F. C. Mayer/J. Neyer (Hrsg.), Strukturfragen der Europäischen Union, Baden-Baden 2010: Nomos, 150-172.

55. Römischer Konziliarismus und politische Reform – Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 80. Geburtstag, Zeitschrift für Ideengeschichte IV (2010), 107-114.

56. Die Mitwirkung des Europäischen Parlamentes an der abgeleiteten Rechtsetzung der Europäischen Kommission nach dem Lissabonner Vertrag, Europarecht 46 (2011), 39-60 (mit Jelena von Achenbach).

57. Referat, Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität – Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages, München 2011: Beck, Band II/1, O 39-56.

58. Neue Entwicklungen, alte Argumente – der Staatsbegriff im deutschen Verfassungsrecht 2000-2010, in: Staat als Argument, 2. Aufl. Tübingen 2011: Mohr, I-XLIX.

59. Multi-Level Democracy, ratio iuris 24 (2011), 247– 266.

60. Legalität, Legitimität und Legitimation des Bundesverfassungsgerichts, in: Das entgrenzte Gericht, Berlin 2011: Suhrkamp, 281-419.

61. Jenseits von Naturalisierung und Moralisierung: H. L. A. Harts klassisch-moderne Theorie des Rechts, Nachwort zur H. L. A. Hart, Der Begriff des Rechts, Neuauflage Frankfurt am Main 2011: Suhrkamp, 366-387.

62. § 40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht, in: J. Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2011, 1437-1452 (gemeinsam mit Jörg Terhechte).

63. Demokratische Ebenengliederung, in: I. Appel u.a. (Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat, Festschrift für Rainer Wahl, Berlin: Duncker & Humblot, 2011, 759-778 (veränderte deutsche Version von 59).

64. Wahlrecht: Das missverstandene Systemargument im Streit um die Überhangmandate, Recht und Politik 2012, 1-9.

65. Individuelle Legitimation: Wie rechtfertigen sich Gerichte?, in: A. Geis/F. Nullmeier/C. Daase (Hrsg.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik, Leviathan Sonderband 27, 2012, 398-415.

66. Verfassungsrechtliche Probleme der Umsetzung des Europäischen Fiskalvertrages, Juristenzeitung 2012, 693-700 (mit Jörn Reinhardt).

67. Les Gardiennes d’une séparation: Les constitutions comme instruments de protection des différences entre le droit et la politique, Ius Politicum VII (2012).

68. Rechtsfragen der statistischen Erfassung von Doktoranden zur Qualitätssicherung im Promotionswesen (mit Florian Meinel), in: Stefan Hornbostel (Hg.) Wer promoviert in Deutschland? Machbarkeitsstudie zur Doktorandenerfassung und Qualitätssiche-rung von Promotionen an deutschen Hochschulen. iFQ, Working Paper No. 14, November 2012, 16-49.

69. Hannah Arendts Theorie der Gewaltenteilung und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Parlament und Regierung, in: D. Horster (Hrsg.), Zum Verhältnis von Exekutive und Legislativet, Weilerswist: Velbrück 2013, 21-32.

70. Drei Dogmen der etatistischen Demokratietheorie, in: M. Heinig/J. Terhechte (Hrsg.), Postnationale Demokratie, Postdemokratie, Neoetatismus, Tübingen: Mohr, 2013, 131-138.

71. Legitimationschancen unserer Demokratie, Zeitschrift für Politikwissenschaft 23 (2013), 281-289.

72. Staatsfreiheit – zu den Grenzen eines spannungsreichen Rechtsbegriffs im Medienrecht, Archiv für Presserecht 44 (2014), 457-463.

73. The Triple Dilemma of Human Dignity: A Case Study, in: C. McCrudden (Hrsg.), Understanding Human Dignity, Oxford: Oxford University Press 2014, 173-187.

74. Scope and Legitimacy of Judicial Review in German Constitutional Law – the Court versus the Political Process, in: H. Pünder/C. Waldhoff (eds.), Debates in German Public Law, London: Hart 2014, 3-25.

75. Verwaltungsrecht und Politik, in: A. v. Bogdandy/ S. Cassese/P. M. Huber (Hrsg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. V, Heidelberg: C. F. Müller 2014, § 93, 1175-1220.

76. Allgemeines Verwaltungsrecht in einer doppelt gegliederten Rechtsordnung, in: C. Gusy/J. Kersten (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht. Institute, Kontexte, System. Festschrift für Ulrich Battis, München: C. H. Beck 2014, 101- 116.

77. Forms of the Possible – on Law and Literature, This Century’s Review 03 (2014), 42-47.

78. Grenzen der Ausdifferenzierung. Autonomie der Religion aus verfassungstheoretischer Perspektive, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2014), 115-140.

79. Towards a New Conceptualism in Comparative Constitutional Law, (mit Hannah Birkenkötter) International Journal of Constitutional Law 2014 12: 3, 603–625.

80. Zur Zulässigkeit einer rundfunkrechtlichen Opt-in-Regulierung, in: MultiMedia und Recht 2015, 161-166 (mit Lara Zwiffelhoffer).

81. Ten Years of Global Administrative Law, in: International Journal of Constitutional Law, 13 (2015), 469–472.

82. Leitartikel, Grundrechtsschutz: wäre weniger mehr? – Zu Friktionen im europäischen Mehrebenensystem, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2015, 461-468.

83. Krisenzurechnung und Legitimationsproblematik in der Europäischen Integration, in: Leviathan 43:3 (2015), 339-364.

84. Disziplinbegrenzung zwischen Historismus und Relevanzbedürfnis, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literatur 2015, 485-493.

85. Constitutional Foundations, in: Sabino Cassese (ed.), Research Handbook Global Administrative Law, Elgar, London 2015: Elgar, 107-128.

86. Ausblick aus Sicht der Rechtswissenschaft, in: Th. Moos u.a. (Hg.). Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Eberhard Schmidt-Aßmann, Tübingen: Mohr 2016, 137-156.

87. Epilogue: separation of powers – a short manual for the perplexed, in: Hans-Martien Ten Napel/Wim Voermans (Hrsg.), The Powers that be, Leiden: Leiden University Press (2016), 321-340.

88. Ernst Rudolf Hubers letzte Fußnote. Die normative Ordnung des Nationalsozialismus und die Grenzen der Kulturgeschichte, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2016, 47-65.

89. Grundlagenfächer in der Reform der Juristenausbildung, in: Anwaltsblatt 2016, 713-715.

90. Einführung zu Sektion 2: Formalisierung und Form, in: Albrecht Koschorke (Hg.), Komplexität und Einfachheit DFG-Symposion 2015, Stuttgart: Metzler 2017, 173-180.

91. Von der Kernbereichsgarantie zur exekutiven Notstandsprärogative: zum BND-Selektoren-Beschluss des BVerfG. Besprechung von BVerfG, Beschluss v. 13.10.2016 - 2 BvE 2/15, Juristen-Zeitung 2017, 271-278.

92. Zur Vereinbarkeit des Geschäftsmodells Außenwerbung mit dem verwaltungsrechtlichen Koppelungsverbot, LKV 2017, 271-278.

93. Constitutional State of the European Union, in: R. Schuetze (Hrsg.), Globalisation and Governance, Cambridge: Cambridge University Press 2018, 243-272.

94. Entgegnungen, Korrekturen, Anmerkungen: Nachwort zur Taschenbuchausgabe, in: Die Möglichkeit der Normen. Über eine soziale Praxis jenseits von Kausalität und Moralität, Taschenbuchausgabe, Berlin: Suhrkamp 2018 (stw 2259), 458-489.

95. Herr, Knecht und Maschine in der künftigen Rechtsphilosophie, in: Th. Kurana u.a. (Hg.), Negativität. Kunst , Recht und Politik, Berlin: Suhrkamp 2018 (stw 2267), 184-195.

96. Some Reflections on the State of European Democracy with Regard to the Banking Union and the ECB, in: Stefan Grundmann/Hans-W. Micklitz (Hrsg.), The European Banking Union and Constitution, Oxford: Hart 2019, 205-218.

97. Informelles Handeln des Bundesverfassungsgericht. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess, in: M. Jestaedt/H. Suzuki (Hrsg.), Verfassungsentwicklungs II, Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017, Tübingen 2019: Mohr Siebeck, 39-68. 

98. Separation of Powers, in: R. Masterman/R. Schütze (Hrsg.), The Cambridge Companion to Comparative Constitutional Law, Cambridge 2019: Cambridge University Press, 230-257.

99. Funktionen des Verfassungsprozessrechts, in: J. Münch/A. Thiele (Hrsg.), Verfassungsrecht im Widerstreit, Gedächtnisschrift für Werner Heun, Tübingen 2019: Mohr Siebeck, 149-174.

100. Karlsruher Kanones?, Archiv des öffentlichen Rechts 145 (2020), 537-613 (gem. mit Ali Ighreiz, Louis Rolfes, Anna Shadrova, Alexander Tischbirek).

101. Kommentar, in Udo Di Fabio, Staat im Recht (Fundamenta Juris Publici 8), Tübingen 2020: Mohr, 59-90-

102. Grimms Theorie, in: L. Viellechner (Hrsg.), Demokratischer Konstitutionalismus. Dieter Grimms Verständnis von Staat und Demokratie, Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden 2021: Nomos, 31-48.

103. Funktionsgrenzen der Wissenschaftsfreiheit, in: Wissenschaftspolitik im Dialog 14/2021, Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 35-42. 

104. Demokratie, in: M. Herdegen/K.-F. Gärditz/J. Masing/R. Poscher (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, § 3, München 2021: C.H. Beck, 317-382.

105. Was sind Normen? Das reduktionistische und das konstruktivistische Normenverständnis im Dialog, in: Leviathan 49 (2021), 577-598 (mit Janne Mende).

106. Im Übergang. Institutionelle Bedingungen sogenannter EU-Skepsis, in: Mittelweg 36 31:1 (2022), 17-36.

107. § 17 Struktur und Gegenstand des Curriculums im Verfassungsrecht – jenseits von Staatsbürgerkunde und Vergrundrechtlichung, in: J. Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren. Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Tübingen: Mohr 2022, 431-450.

108. Richteranklage und Grundgesetz, in: Deutsche Richterzeitung 2022, 216-219. 

109. Zur Verfassungsmäßigkeit von § 4 Abs. 1a Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, insbesondere zum Erlass von zivilrechtsakzessorischen Allgemeinverfügungen, in: Die öffentliche Verwaltung 2022, 314-324.

110. § 46 Gerichtliche Verwaltungskontrolle als Steuerungsinstrument, in: Voßkuhle/Eifert/Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 2, C.H. Beck 2022: München, 1715-1893 (mit Johannes Buchheim).

 111. Die Staatsrechtslehrervereinigung im Spiegel anderer wissenschaftlicher Vereinigungen, in: P. Cancik u.a. (Hrsg.) im Auftrag der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Streitsache Staat, Tübingen 2022: Mohr, 973-994.

Im Erscheinen 

112. Constitutional Review, in: R. Bellamy/J. King (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Constitutional Theory, Cambridge 2023: Cambridge University Press.

Manuskripte und Working Papers:

-                     Why there is no Governing with Judges, 25 S.

-                     Die zweckbehindernde Zweckhaftigkeit des Rechts, 35 S.

-                     Courts as Political Actors in the Fight against Climate Change, 25 S.

 

IV. Urteilsanmerkungen

1. Urteilsanmerkung zu LVerfG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 21. 10. 1999 - LVerfG 2/98, in: Thüringische Verwaltungsblätter 2000, 41-43.

2. Die Unverletzlichkeit der Wohnung vor vermeintlichen Sachzwängen der Strafverfolgung, NJW 2001, 1397-1398 (zu BVerfGE 103, 142).

3. Urteilsanmerkung, OVG Berlin U. v. 16.12. 2004, JZ 2005, 677-678.

4. Das EuG konstitutionalisiert die Vereinten Nationen, in: Europarecht 2006, 426-431.

5. Rechtsstaatliche Form versus sozialstaatliche Formlosigkeit, zu BVerfGE 114, 196, Jura 2007, 932-937.

6. Das freie Mandat in der demokratischen Repräsentation BVerfGE 118, 277 – Urteil v. 4. 7. 2007 (2 BvE 1-4/06),in: Jura 2008, 937-942.

7. Nachvollzug ohne Maßstabbildung: Richterliche Rechtsfortbil­dung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Juristenzeitung 2009, 668-673.

8. The German Constitutional Court says “Ja zu Deutschland“, in: German Law Journal, Vol. 10/08 (2009), 1241-1257 (gemeinsam mit Daniel Halberstam).

9. Urteilsanmerkung, zu Bundesverwaltungsgericht B. v. 15. 1. 2009 – 2 BvR 2044/07, Juristen-Zeitung 2010, 668-673.

10. German Federal Constitutional Court, Constitutional ultra vires Review of European acts only under exceptional circumstances; Decision of 6 July 2010, 2 BvR 2661/06, Honeywell, European Constitutional Law Review, 7(1), 161-167 (2011).

11. Urteilsanmerkung zu Bundesverfassungsgericht, B. v. 30. 5. 2015, - 2 BvR 1282/11, Juristen-Zeitung 2015, 1103-1106.

12. Krise der demokratischen Repräsentation vor Gericht: zu den Parité-Urteilen der Landesverfassungsgerichte in Thüringen und Brandenburg, in: Juristen-Zeitung 2021, 338-347.

13. Die Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in: Juristen-Zeitung 2021, 1069-1078 (mit Nils Weinberg).

V. Buchbesprechungen und kleinere Beiträge

1. Buchbesprechung (von Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, Frankfurt a.M. 1993), in: Agora, Zeitschrift für Philosophische Praxis 1993, 46-47.

2. Rezension (von Stanley Fish, Doing What Comes Naturally, Durham 1995), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82 (1996), 443.

3. Buchbesprechung (von Oliver Gerstenberg, Bürgerrechte und Demokratie, Frankfurt a.M. 1997), in: Der Staat 38 (1999), 121-123.

4. Hauptredaktion von Hartmut Bauer u.a. (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Allgemeinen Verwal­tungs­rechts und des Städtebaurechts (X. Deutsch-Polnisches Verwaltungskolloquium 1997 in Posen), Stuttgart 1999.

5. Hauptredaktion von Hartmut Bauer u.a. (Hrsg.), Ius Publicum im Umbruch (XI. Deutsch-Polnisches Verwaltungskolloquium 1999 in Jena, Referate und Diskussionsberichte), Stuttgart 2000 (gemeinsam mit Marcus Pleyer).

6. Rezension (von Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft, München 2000), in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/2000/moch0800.htm.

7. Buchbesprechung (von Jörg Alshut, Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 1999), in: Die Verwaltung 34 (2001), 161-163.

8. Buchbesprechung (von Martin Hochhuth, Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts, Baden-Baden 2000), in: Die Verwaltung 34 (2001), 309-311.

9. Bericht Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensgesetz – Neuntes DFG-Rundgespräch „Reform des Verwaltungsrecht“, in: Deutsche Verwaltungsblätter 2002, 173-175.

10. Buchbesprechung (von Wolfgang Kersting, Recht und Politik, Weilerswist 2000), in: Der Staat 41 (2002), 129-132.

11. Buchbesprechung (von Achim Seidel, Privater Sachverstand und staatliche Garantenstellung im Verwaltungsrecht, München 2000), in: Die Verwaltung 35 (2002) 578-580.

12. Buchbesprechung (von Hannes Wimmer, Die Modernisierung politischer Systeme, Wien 2000), in: Der Staat 41 (2002), 484-486.

13. Die deutsche Staatsrechtswissenschaft im Zusammenhang der internationalisierten Wissenschaften – Beobachtungen, Vermutungen, Thesen, in: Die Verwaltung 36 (2003), 321-332 (gemeinsam mit Andreas Voßkuhle).

14. Buchbesprechung (von Dirk Blasius, Carl Schmitt als Preußischer Staatsrat, Göttingen 2001), in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2005, 288-293.

15. Buchbesprechung (von Christian Joerges et al. (eds.), Darker Legacies of European Integration, Cambridge 2003), in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65 (2005), 1182-1185.

16. Buchbesprechung (von: R. M. Kiesow/R. Ogorek/S. Simitis (Hrsg.), Summa, Festschrift für Dieter Simon, Frankfurt a.M. 2005), in: forum historiae juris, http://www.forhistiur.de/zitat/0601moellers.htm.

17. Artikel „Bundesgebiet“, in: W. Heun/M. Morlok (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, Sp. 251-252.

18. Artikel „Gebietshoheit“, in: W. Heun/M. Morlok (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, Sp. 685-689.

19. Artikel „Gewaltmonopol“, in: W. Heun/M. Morlok, (Hrsg.) Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, Sp. 804-807.

20. Artikel „Nationalstaat“, in: W. Heun/M. Morlok, Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer., Sp. 1601-1604.

21. Artikel „Staatslehre, Allgemeine“, in: W. Heun/M. Morlok (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, Sp. 2317-2321.

22. Buchbesprechung (von Richard A. Posner, Preventing Surprise Attacks. Intelligence Reform in the Wake of 9/11A, Lanham 2005), in: Die Verwaltung 39 (2006) 461-462.

23. Buchbesprechung (von Gavin W. Anderson, Constitutional Rights After Globalization, Oxford, Portland 2005), http://www.globallawbooks.org/reviews/detail.asp?id=185.

24. Redefining the Traditional Pillars of German Legal Studies and Setting the Stage for Contemporary Interdisciplinary Research, in: German Law Journal 2006, Vol. 7/8, 661-679 (gemeinsam mit Stephan Leibfried, Christoph Schmid und Peer Zumbansen).

25. Besprechung (von Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, Frankfurt a.M. 2004), Babylon, Zeitschrift für jüdische Studien 21 (2006), 138-142.

26. Staatstheorie: Grundzüge ihrer rechtswissenschaftlichen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland, TransState Working Paper No. 55, DFG-Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“ − „Transformations of the State“, Bremen 2007, 72 S. (Vorstudie zu I., 5.)

27. Zwischen Bellizismus und Moralität: Zwei deutsche Modelle der Verfassungsstaatlichkeit, in: T. Stein/H. Buchstein/C. Offe (Hrsg.), Souveränität, Recht, Moral, Frankfurt/New York 2007: Campus, 57-62.

28. Internationalisierung des Verwaltungsrechts. Eine Einführung in die Referenzanalysen, in: C. Möllers/C.Walter/A. Voßkuhle (Hrsg.), Internationales Verwaltungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007: Mohr, 1-6.

29. Kulturen der Demokratie in Europa – Verfassung ist nicht alles, in: P. Bahr (Hrsg.), Protetantismus und Europäische Kultur, Gütersloh 2007: Gütersloher Verlagshaus, 97-106.

30. Erwiderung auf Günter Hirsch JZ 2007, 853, in: JZ 2008, 188.

31. Eberhard Schmidt-Aßmann zum 70. Geburtstag, in: JZ 2008, 190.

32. Ein Kommentar zu Olivier Beaud, in: J. Masing/O. Jouanjan (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung, Menschenrechtsschutz und Föderation, Tübingen 2008: Mohr, 141-146.

33. Staat und Verfassung im Kontext der Europäisierung, in: C. Calliess (Hrsg.), Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund, Tübingen 2008: Mohr, 9-20.

34. Historische und geschichtsphilosophische Erwartungen an föderale Ordnungen. Kommentar zu Daniel Halberstam und Stefan Oeter, in: C. Joerges/M. Mahlmann/U. K. Preuß (Hrsg.), „Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit“ und der Prozess der Konstitutionalisierung Euroipas, Wiesbanden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 203-206.

35. Vom Altern einer Verfassung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 18/19 (2009), 5-7.

36. Artikel Gewaltenteilung, in: S. Huster/R. Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z, Baden-Baden 2009: Nomos, 87-91.

37. Kein Grundrecht auf Exzellenzschutz, in: J. Kaube (Hrsg.), Die Illusion der Exzellenz, Berlin, 2009: Wagenbach, 56-64.

38. Vom Leiden an der Demokratie, in: polar 7 (2009), 15-19.

39. Buchbesprechung (von M. Mahlmann, Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie, Baden-Baden: Nomos, 2008), in: Rechtswissenschaft 2 (2010), 188-193.

40. Zur Dialektik der Aufklärung der Politik, in: H. Geiselberger (Hrsg.), WikiLeaks und die Folgen, Berlin 2011: Suhrkamp, 193-200.

41. Legitimation durch explizite Herrschaft: die Demokratie, in: K. P. Liessmann (Hrsg.), Der Staat. Wie viel Herrschaft braucht der Mensch, Wien 2011: Paul Zsolnay, 180-194.

42. Buchbesprechung (von Briefwechsel zwischen Rudolf Smend und Ernst Forsthoff, hgg. v. R. Mehring), Zeitschrift für Ideengeschichte, V (2011), 125-127.

43. Buchbesprechung (von M. Kment, Grenzüberschreitendes Verwaltungshandeln, 2010), Die Verwaltung 2012.

44. Ethische Beratung der Politik durch die Wissenschaft?, GegenWorte 27 (2012), 20-22.

45. Weil Demokratie sich ändern muss: Im Gespräch mit Christoph Möllers, in: Weil Demokratie sich ändern muss, Springer VS 2014: Heidelberg, 83-118.

46. Gespräch: Ästhetisches Urteilen und Affekt (mit Thomas Hilgers, Gertrud Koch, Sabine Müller-Mall), in: dies. (Hrsg.), Affekt und Urteil, München 2015: Wilhelm Fink.

47. Erwiderung auf Ewald Grothe und Reinhard Mehring, in: Der Staat 55 (2016), 97-101.

48. Form der Rechte als Form des Rechts? Zu Christoph Menkes Kritik der Rechte, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2016), 307-312.

49. Wir, die Bürgerlichen, in: MERKUR 71 (H. 818) Juli 2017, 5-16.

50. Law Beyond the State: A Reply to Liam Murphy, European Journal of International Law, 28 (1), 251-256.

50. Ulrich K. Preuß zum 80. Geburtstag, in: JZ 2019, 1153.

51. Politikkolumne. Der lange Abschied der SPD Kleine Parteienkunde I, in: MERKUR 75, H. 861, Februar 2021, 57-67.

52. Ach Ästhetik!, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, III: 2021, 81-85.

53. PolitikkolumneReflexionen über „Verdienst“ nach Besuch eines Schachturniers, in MERKUR 75 (H. 870), November 2021, 49-57.

54. Unsere Werte, in: MERKUR 76 (H. 883) Dezember 2022, 5-16.

VI. Public Interest (Auswahl)


Artikel (Auswahl)

1. Ein Denken im leuchtendem Grau, Jürgen Habermas zum 85. Geburtstag, Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2014.

2. Krise? Verschieben!, Rezension Wolfgang Streeck, DIE ZEIT, 7. März 2013.

3. Was genau ist der Staat?, Rezension Pierre Bourdieu, Vorlesungen über den Staat, DIE ZEIT, 17. August 2012.

4. Permanente Krise. Zur Geschichte der Demokratie, Neue Zürcher Zeitung, 12. Juni 2012.

5. Frei macht, was ohnehin geschieht, Rezension Axel Honneth, Das Recht der Freiheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. August 2011.

Mehr als 100 Artikel und Rezensionen in Tageszeitungen, zumeist in F.A.Z., DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung sowie dem Verfassungsblog.


Interviews (Auswahl)

1. Europa sieht häßlich aus. Na und? Interview von Corinna Budras und Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Juli 2015, S. 22.

2. „Die Identität ist das geringste Problem“, Interview von Thomas Assheuer, DIE ZEIT, 12. Januar 2014.

3. Über Minderheitenregierungen, Interview von Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 25. September 2013.

4. Auf das Regieren kommt es an, Interview von Ijoma Mangold, DIE ZEIT, 16. Mai 2012.

5. Zum 60. Geburtstag des Bundesverfassungsgerichts, Interview von Katja Gelinsky, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2011 (übersetzt für das German Law Journal).

6. Lissabon-Urteil, Interview mit Frank Schorkopf und Christoph Möllers von Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 21. August 2009.

Interviews in Frankfurter Allgemeine Zeitung, DER SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, Die Welt, Tagesspiegel und vielen anderen Zeitungen und Zeitschriften sowie im Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.