Ab dem 1. April 2023 ist Christoph Möllers für weitere fünf Jahre Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. In dieser Funktion wird er sich an der wissenschaftlichen Entwicklung des Kollegs beteiligen, insbesondere das Projekt Recht im Kontext weiter entwickeln, die Fellowjahrgänge wissenschaftlich mitbetreuen und eigenen Forschungen nachgehen. Zugleich arbeitet er mit eingeschränktem Lehrdeputat an der Juristischen Fakultät der HU.
Vortrag: David Dyzenhaus - The Legal Experience of Injustice
Am 05.05.2025 hält David Dyzenhaus einen Vortrag mit dem Titel: “The Legal Experience of Injustice”.
Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Humboldt-Universität (Unter den Linden 6) in Raum 3059 von 18-20 Uhr statt.
Zur Person:
David Dyzenhaus ist Professor für Recht und Philosophie an der University of Toronto und eine der weltweit renommiertesten nicht-positivistischen Rechtsphilosophen, der seine Argumente insbesondere aus der Analyse autoritärer Rechtssysteme gezogen hat. Er ist Fellow der Royal Society of Canada und Corresponding Fellow der British Academy. Dyzenhaus war u.a. 2010-11 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2020-21 Guggenheim Fellow sowie Fellow am All Souls College in Oxford. 2023 erhielt er die Gold Medal des Social Sciences and Humanities Research Council of Canada. Im akademischen Jahr 2024-25 ist Dyzenhaus als Humboldt Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast an der Freien Universität Berlin. Er ist unter anderem Autor von „Hard Cases in Wicked Legal Systems“ (1991, 2010) und „The Long Arch of Legality“ (2022).
Vortragsabstract:
In The Faces of Injustice, Judith Shklar criticizes the “normal model” of justice that sees injustice as an unusual absence of justice. She argues that “the realm of injustice” is a commonplace of life under otherwise effective legal systems. Her second, Hobbesian insight holds that there can be no just or stable social relations without juridical institutions and the beliefs that support them. While consistent in abstract logic, these claims are in tension when viewed through the logic of legal experience within the community of persons subject to law, where certain injustices threaten the system’s operability. Case studies—both Shklar’s (Nazi Germany, U.S. slavery) and others (apartheid, Israel/Occupied Territories) — show how law can both enable resistance to injustice and legitimize the system. The talk claims that Shklar underestimates the ability of legal theorists of the “normal model” like Hart, Fuller, and Dworkin to illuminate different aspects of experiences of injustice.
Neue E-Mail-Adresse
Das Sekretariat ist ab sofort unter der neuen E-Mail-Adresse sekretariat.moellers.rewi@lists.hu-berlin.de erreichbar.
Call for Abstracts Tagung „Quantitative Rechtswissenschaft“
Konferenz am 26./27. September 2024 am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Nutzung von quantitativen Methoden zur Untersuchung von Rechtsprechung bzw. Entscheidungstexten. Anlass der Veranstaltung ist der Abschluss des LLCon Projekts.
Interessierte senden bitte ein kurzes Abstract eines möglichen Beitrags bis zum 14.04.2024 an sekretariat.moellers@rewi.hu-berlin.de. Mit Rückfragen wenden Sie sich ebenfalls gerne an diese
Adresse.
Der Call for Papers ist hier abrufbar.
Vortrag: Der soziale Raum des Normativen
Vortrag von Christoph Möllers bei Deutschlandfunk Nova
Neuveröffentlichung: LLCon-Korpus (Version 2.0)
Korpus der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts - LLCon Korpus (Version 2.0), abrufbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.10369205
Zit. als: Wendel, Luisa & Möllers, Christoph (2023). Korpus der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Version 2.0) [Data set]. Zenodo.
Podcast Beitrag: "Autoritärer Demokratismus" über das Politikverständnis der AfD
Christoph Möllers im SZ Podcast "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
Interview: Debatte über ein AfD-Verbot
"Es genügt nicht, einfach einen Verbotsantrag zu stellen" - Christoph Möllers im SZ Interview mit Peter Laudenbach
Interview: Antisemitismus kann man nicht mit dem Strafrecht bekämpfen
Christoph Möllers im Interview mit Susanne Führer für Deutschlandfunk Kultur.
Lösungshinweise zur Hausarbeit ÖR (WiSe 22/23, 10351)
Die Lösungshinweise zur Hausarbeit im Öffentlichen Recht (WiSe 22/23, 10351) finden Sie hier.
Lösungsskizze Klausur Ö III 10.06.2023
Die Lösungsskizze zur Ö III Klausur vom 10.06.2023 ist hier abrufbar. Die Klausur kann ab dem 31.07 beim Sekretariat des Lehrstuhls gegen Vorlage eines Ausweises bzw. einer Vollmacht und Kopie des Ausweises abgeholt werden.